Wir verwenden Cookies zu statistischen Zwecken und Erfassung von Verkehrsdaten. Wir benutzen diese Informationen zur Verbesserung unserer Website. In dem Sie auf „Weiter“ klicken, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Mehr lesen
Für ein komplettes Thermodach brauchen Sie folgendes: - Kanalplatten - Seitenprofile (typisch zwei Stück insgesamt) - Zusammensetzungsplatten (Anzahl Kanalplatten Minus ein) - Profilafschlüsse (ein Stück pro Zusammensetzung- und Seitenprofil) - Topzapfen für die oberste Ende der Kanalplatten - Ventilierende Grundzapfen - Tropfnasen (ein Stück pro Kanalplatte)
Sie brauchen möglicherweise auch ein Mauerprofil, wo das Thermodach die Hausmauer trifft. Ein Mauerprofil soll benutzt werden, falls Sie wünschen dass, das Thermodach gegen die Mauer dicht schliessen soll worauf sie montiert wird. Am öftesten wird es nicht benutzt, weil es darüber häufig einen Dachüberhang gibt, wo das Thermodach montiert wird. Das heisst, der Dachüberhang sorgt dafür, dass kein Wasser auf dem Mauer reinkommt, wo das Thermodach montiert ist.
Die Kanalplatten für ein Thermodach sind immer 980mm breit. Dabei ist es möglich einen Centerabstand auf den Sperrungen von 1000 mm zu haben. Die leichten Platten für simple Abdeckungen wie Holzschuppen, Treibhäuser u.a.m., haben eine Plattebreite von 2100mm.
Das ist schwierig zu beantworten, weil wir ganze Platten und Profile einzeln verkaufen. Und letzen Endes hängt der Preis einzig und allein von den Abmessungen ab. Wir helfen aber immer gern dabei, ein Angebot für Sie zu berechnen. Wir haben einen Preiskalkulator erstellt, der automatisch der Gesamtpreis für ein komplettes Thermodach mit alles was Sie benötigen berechnet, und Sie können den Preis sofort sehen.
Lichttransmission beschreibt, wie viel Licht durch eine Platte scheint. Die Werte sind wie Folgt: 4mm klar: 86% 6mm klar: 86% 10mm klar: 84% 16mm Opal 3b: 45% 25mm Opal 3b: 41% 32mm Opal 3b: 44%
Ja, das können sie. Die Kanalplatten können leicht mit einer Handsäge, Stich- oder Kreissäge geschnitten werden. Ebenfalls können die Alu-Profilen mit einer Kreissäge oder einer Metallsäge angepasst werden. Wir werden oft gefragt, ob die Kanalplatten schräg geschnitten werden können. Ja, das können sie. Benutzen Sie eine Kreissäge oder eine Stichsäge für die Aufgabe.
Ja, das Thermodach kann auf Sparren sowohl als auch auf Leichter montiert werden. Optimal wäre es, dass das Dach auf Sparren montiert ist, weil Sie dadurch quer verlaufenden Leichter vermeiden, die nicht immer gut aussehen.
Nein. Alle unsere Kanalplatten/Thermoplatten sind UV resistent. Sie haben eine Spezialbehandlung bekommen, die dafür sorgt, dass sie in dem Licht von der Sonne nicht vergilben. Es gibt eine 10-jährige Gilbengarantie.
Kunststoffplatten
Nein, nicht ganz. PLEXIGLAS® ist ein Acrylprodukt und ein eingetragenes Warenzeichen, das der deutschen Firma Evonik gehört, und das über einzigartige Eigenschaften verfügt, die bei allen auf Acryl basierten Produkten nicht unbedingt vorhanden sind. Wir vertreiben u.a. Perspex® und Crylon® Acrylprodukte, die beide von Acrylproduzenten, die zu den Größten in der Welt gehören und die Acryl aus Spitzenqualität liefern, hergestellt sind. Acryl heisst eigentlich Polymethylmethacrylat, Kurzzeichen normalerweise PMMA, und wird in zwei Ausführungen produziert. Die eine ist die extrudierte Ausführung (XT) und die andere die gegossene (CAST).
Nein, Acryl ist nicht dezidiert schlagfest. Brauchen Sie eine schlagfeste Platte, können Sie Polykarbonat benutzen - was übrigens als Lexan und Makrolon bei anderen Fabrikaten bekannt ist.
Ja, falls Sie erst bohren und dafür sorgen, dass das Loch ein bisschen grösser als die Schraube ist. Dabei sichern Sie dass, das Plastik bei Temperaturunterschieden arbeiten kann ohne dass die Schraube von innen klemmt. Benutzen Sie übrigens immer eine kleine Gummidichtung unter die Schraube um Spannungen zu vermeiden.
Polykarbonat ist eine Type Kunststoffplatte die fast nicht zerbrechen kann. Schauen Sie diese Video um den Unterschied auf der Bruchfestigkeit zwischen Acryl und Polykarbonat zu sehen.
Polykarbonat ist deswegen überaus geeignet als Treibhausglas, was nicht kaputtgehen kann.
Es ist einfach. Benutzen Sie eine Kreissäge, Stichsäge, Handsäge oder ähnliches was fein schneidet. Schauen Sie diese Video um zu sehen wie Sie Kunststoffplatten zuschneiden.
Mit Hilfe von einem Blasebalg können Sie leicht selbst Ihren Plastikplatten in Acryl und polykarbonat formen. Schauen Sie diese Video um zu sehen wie Sie es tun.
Ja und nein. Es kommt darauf an, wie tief und gross der Ritz ist. Schauen Sie diese Video um zu sehen, wie Sie Ritze in einer Plastikplatte entfernen können.
Sie können mit ganz feinem Sandpapier putzen und polieren, und zum Schluss können Sie einen Blasebalg vorbei die Kante führen um sie komplett glänzend zu machen. Schauen Sie diese Video um zu sehen, wie Sie Kanten aus Acryl und Polykarbonat profiliert und poliert.
Nein. Plastikplatten werden relativ leicht geritzt, wir verkaufen aber ein kratzfestes Polykarbonat, das eine spezielle Coating bekommen hat, und ist deswegen extra widerstandsfähig gegen Ritzen. Die Platte ist dadurch gut geeignet für Schutz von Tischplatten, oder als Glas in Türen und Fenstern, die man gern putzen und reinigen können will.
Acryl (Plexiglas) Platten vergilben nicht. Polykarbonat Platten tun es. Wir haben aber ein spezielles UV Polykarbonat, das eine spezieller Bearbeitung bekommen hat und deswegen vergilbt es nicht bei den Strahlen von der Sonne.